english

Crispijn de Passe

Arnemuiden 1564 - Utrecht 1637


Im Jahr 1564 wird Crispijn de Passe in Zeeland geboren. Er wird im Buchdruck- und Druckgrafikzentrum des 16. Jahrhunderts in Antwerpen ausgebildet und beginnt zügig an seiner beruflichen Karriere zu arbeiten. Crispijn de Passe tritt spätestens im Jahr 1585 der Lukasgilde bei, darüber hinaus arbeitet er als Kupferstecher für verschiedene Verlagshäuser. Da das katholische Spanien Antwerpen erobert, geht er mit seiner Familie im Jahr 1588 nach Köln ins Exil und gründet dort sein eigenes Verlagshaus.
Er publiziert eigene Entwürfe, die von ihm selbst oder durch Mitglieder seiner Werkstatt gestochen werden. Seinen Schwerpunkt bilden bei seinen herausgegebenen Grafiken Porträts und die Genregrafik. 1611 verlässt Crispijn de Passe wiederum aus religiösen Gründen Köln und siedelt samt Werkstatt abermals nach Utrecht um. Gemeinsam mit Aernout van Buchell (Buchelius) setzt er seine erfolgreiche Arbeit fort, die später von seinen Kindern vorerst übernommen wird. Als erfolgreich selbständige Grafiker arbeiten seine Kinder anschließend in Paris, London und Kopenhagen und tragen maßgeblich am internationalen Ruhm der Werkstatt de Passes bei.
Im Jahr 1637 verstirbt Crispijn de Passe. Der einzig verbliebene älteste Sohn Crispijn de Passe der Jüngere führt das Erbe des Vaters weiter. Später siedelt er nach Amsterdam über, kann aber keine Geschäftserfolge erzielen und stirbt verarmt im Jahr 1670.


Abraham Ortelius - Theatro del Mondo. Daraus: 19 Karten, 1 Ansicht, 2 Tafeln, Titel, Epitaph, Porträt.
Abraham Ortelius
Theatro del Mondo. Daraus: 19 Karten, 1 Ansicht, 2 Tafeln, Titel, Epitaph, Porträt.
3.000 €
Detailansicht
Antoine de Pluvinel - L'instruction du Roy en l'exercice
Antoine de Pluvinel
L'instruction du Roy en l'exercice
3.500 €
Detailansicht
 Manuskripte - Geometrie pratique. Französische Handschrift auf Papier
Manuskripte
Geometrie pratique. Französische Handschrift auf Papier
3.200 €
Detailansicht
Harmenszoon Rembrandt van Rijn - Jan Cornelius Sylvius
Harmenszoon Rembrandt van Rijn
Jan Cornelius Sylvius
2.000 €
Detailansicht
Matthias de Lobel - Icones stirpium
Matthias de Lobel
Icones stirpium
2.000 €
Detailansicht
Johannes Cotovicus - Itinerarium
Johannes Cotovicus
Itinerarium
2.000 €
Detailansicht
Georg Henisch - Teutsche Sprach und Weißheit
Georg Henisch
Teutsche Sprach und Weißheit
1.400 €
Detailansicht
Nicolas Rigault - Rei Accipitrariae scriptores nunc primum editi. 1 Beigabe
Nicolas Rigault
Rei Accipitrariae scriptores nunc primum editi. 1 Beigabe
1.300 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Gerhard Richter
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt